Den Abstieg meistern: Die Kunst, sich auf das Leben nach dem Erfolg vorzubereiten

von | Okt. 27, 2025

Ich hatte immer schon ein Faible für Autos und die Marketingstrategien von Automobilunternehmen. Viele von ihnen legen den Schwerpunkt auf maximale Geschwindigkeit und Beschleunigung, um uns damit weiter Träumen zu lassen (allen Einschränkungen durch die Strassenverkehrsvorschriften zum Trotz). Man lenkt die Aufmerksamkeit auf die Sekunden, die erforderlich sind, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Doch kaum jemand scheint sich für den entgegengesetzten Vorgang zu interessieren: die Entschleunigung von 100 km/h bis zum Stillstand.

Im beruflichen wie im persönlichen Leben konzentrieren wir uns oft auf Fortschritt, Entwicklung, Wachstum, Leistung und Ergebnisse. Nur wenige Menschen in der Berufswelt interessieren sich jedoch dafür, das Tempo zu drosseln, mal abzubremsen und nach Erreichen des Gipfels wieder runterzusteigen (von den Herstellern von Bremssystemen und Outplacement-Agenturen einmal abgesehen). Doch gerade in diesen Momenten passieren die meisten Unfälle, sei es auf der Strasse oder in den Bergen – in dieser Phase, wo wir nach einer intensiven Anstrengung runterfahren.

In Wahrheit müssen diese Abstiegsphase und die damit einhergehende Verlangsamung genau so sorgfältig geplant werden wie der Aufstieg. Nach intensiver Anstrengung können Müdigkeit und Anspannung unser klares Denken trüben und unsere Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Es ist daher unerlässlich, Energie aufzusparen und rechtzeitig etwas «soziales Kapital» anzuhäufen: Wenn wir anderen in aktiven und erfolgreichen Zeiten helfen – normalerweise dann, wenn wir selbst gerade keine Hilfe benötigen –, schaffen wir nachhaltiges Wohlwollen, was uns in schwierigen Zeiten zugutekommen kann. Grosszügigkeit zu zeigen, wenn wir andere nicht brauchen, spricht von Weitsicht und Resilienz. Es ist ausserdem ein Akt von Güte, Altruismus und Menschlichkeit.

In unserem Beruf kommt es nicht selten vor, dass man auf Menschen trifft, die zwar grosse Höhen erklommen haben, beim Abstieg aber ins Schleudern geraten. Ohne Vorbereitung und Unterstützung sind sie in dieser entscheidenden Phase auf sich selbst gestellt und erkennen oft zu spät, wie wichtig diese Etappe ist.

Für einen nachhaltigen Erfolg ist also nicht nur die Aufstiegsphase entscheidend. Dauerhafter Erfolg hängt auch stark davon ab, wie gut man den unausweichlichen Weg nach unten bewältigt. Die Fähigkeit, solche Phasen weise vorzubereiten, rechtzeitig vorauszusehen und zu begleiten, ist das scheinbar kleine, aber in Wahrheit wesentliche Etwas, das solide und nachhaltige Karrieren von solchen unterscheidet, die nach dem Erreichen eines Erfolgs an Schwung verlieren.

Muskeln, Gehirn und Herz: Die Zukunft der Arbeit

Muskeln, Gehirn und Herz: Die Zukunft der Arbeit

Die Menschheit und die Arbeitswelt haben sich immer weiterentwickelt. Während in den frühen Volkswirtschaften die physische Kraft dominierte, wurde diese allmählich von der intellektuellen Kraft abgelöst, so dass heute in einer von Technologie und Wissen geprägten...

D&I – Diversity & Illusion

Es gibt keinen Pitch, kein Treffen mit Kunden, Kandidaten oder Partnern, bei dem wir nicht über Diversität in Unternehmen sprechen. Das Thema ist allgegenwärtig, schlüpfrig, spaltend: Quoten, keine Quoten, Geschlecht, Sexualität, Alter, Herkunft, Ausbildung? Jeder hat...

Tue Gutes und rede nicht darüber

Dieser Artikel ist eigentlich völlig inkohärent: er plädiert für Diskretion, wird aber gleichzeitig im weltweit meistbesuchten sozialen Netzwerk für Berufstätige veröffentlicht und hofft insgeheim auf möglichst viele Aufrufe. Wir armen Menschen sind hin- und...

Durchhaltevermögen – Ein überflüssiger Luxus?

Im digitalen Zeitalter, in dem der sofortige Zugang zu Informationen zur Norm geworden ist, können Beharrlichkeit und Anstrengung überholt erscheinen. Warum sich abmühen, wenn schnelle und unkomplizierte Ergebnisse in greifbarer Nähe sind? Auch wenn dieser Ansatz...

Das atypische Profil

Dieser Artikel wird am Donnerstag, den 28. November in der 24heures und am Freitag, den 29. November in der Tribune de Genève veröffentlicht. Einer der häufigsten Ausdrücke, die man hört, wenn jemand seinen „elevator pitch“...

NICHT EINMAL ANGST!

Das Privileg des Alters scheint unter anderem die Fähigkeit zu sein, einen Schritt zurückzutreten, sich selbst besser zu kennen, mit seinen Gefühlen und schließlich auch mit bestimmten Ängsten besser umgehen zu können. Es gibt jedoch einen “Bug in der Matrix”, denn...