VOM KATECHISMUS DES MANAGEMENTS

von | Nov. 10, 2025

Legen Sie eher einen coachenden Managementstil an den Tag oder verfolgen Sie einen integrativen, partizipativen Ansatz und neigen dazu, Verantwortung abzugeben? Es ist interessant, ja sogar faszinierend, die Entwicklung nicht der Managementpraktiken selbst, sondern deren Marketing zu beobachten.

Denn letztendlich hat jede Epoche ihr eigenes Dogma. Früher musste man bestimmend sein, heute muss man sich wohlwollend und fürsorglich zeigen. Gestern haben wir Teams geleitet, heute «begleiten wir Talente». Menschen in Managerpositionen haben nicht länger Mitarbeitende, sondern sprechen von «Teamkolleginnen und -kollegen», mit denen sie «ein gemeinsames Abenteuer wagen». Vorgesetzte schmücken sich heute mit einschlägigen Bezeichnungen wie Chief Happiness Officer, Talent Sherpa oder Fachperson für Talent-Entwicklung.

Wir halten es für wichtig, sich zu fragen, wie jemand in einer Managementposition seine Teams dazu motiviert, Leistung zu erbringen und sowohl institutionelle als auch persönliche Ziele zu erreichen. Doch müssen wir tatsächlich Ansätze einführen, die den geistigen Horizont von kreativen und engagierten Managerinnen und Managern einengen und ihnen keine oder kaum Alternativen lassen?

Während wir mit solchen Fragen ringen, machen Unternehmen einfach weiter wie bisher: Sie streben nach Leistung, bemühen sich um Kostenkontrolle und die Erschliessung neuer Märkte, Dienstleistungen und Produkte. Hinter all dem Gerede von Befreiung bleibt die beengende Hierarchie oftmals viel zu lebendig, angetrieben von Unternehmenspraktiken, die nicht wirklich die Bereitschaft fördern, Fehler zuzugeben.

Auch wenn der neue Katechismus des Managements eine gewisse Erlösung durch Wohlwollen verspricht, führt er doch allzu oft zu Konformität aufgrund toxischer Unternehmenskulturen. Frei sollte man sein, den Begriff der Freiheit dabei aber richtig verstehen. Autonomie ist gut und recht, aber dennoch ist Anpassung unerlässlich. Und verantwortlich hat man zu sein, jedoch immer nur für die eigenen Fehler.

Kann es also sein, dass in Sachen Managementpraktiken im Grunde genommen alles beim Alten geblieben ist? Vielleicht würden ein wenig Klarheit, Mut und viel Respekt und Einfühlungsvermögen ausreichen – so ganz ohne jede semantische Glasur. Denn Menschen mit echten Führungsqualitäten haben es nicht nötig, ihr Vorgehen zu vermarkten: Sie übernehmen Verantwortung, treffen Entscheidungen, erklären, unterstützen, entwickeln und kommunizieren. Kurz: Sie verfügen über Know-how, das in keinem Handbuch für gute Managerinnen und Manager zu finden ist und sie müssen keine grossen Reden schwingen.

Sollten wir demnach den Atheismus des Managements als eine mögliche Option ins Auge fassen?

Muskeln, Gehirn und Herz: Die Zukunft der Arbeit

Muskeln, Gehirn und Herz: Die Zukunft der Arbeit

Die Menschheit und die Arbeitswelt haben sich immer weiterentwickelt. Während in den frühen Volkswirtschaften die physische Kraft dominierte, wurde diese allmählich von der intellektuellen Kraft abgelöst, so dass heute in einer von Technologie und Wissen geprägten...

D&I – Diversity & Illusion

Es gibt keinen Pitch, kein Treffen mit Kunden, Kandidaten oder Partnern, bei dem wir nicht über Diversität in Unternehmen sprechen. Das Thema ist allgegenwärtig, schlüpfrig, spaltend: Quoten, keine Quoten, Geschlecht, Sexualität, Alter, Herkunft, Ausbildung? Jeder hat...

Tue Gutes und rede nicht darüber

Dieser Artikel ist eigentlich völlig inkohärent: er plädiert für Diskretion, wird aber gleichzeitig im weltweit meistbesuchten sozialen Netzwerk für Berufstätige veröffentlicht und hofft insgeheim auf möglichst viele Aufrufe. Wir armen Menschen sind hin- und...

Durchhaltevermögen – Ein überflüssiger Luxus?

Im digitalen Zeitalter, in dem der sofortige Zugang zu Informationen zur Norm geworden ist, können Beharrlichkeit und Anstrengung überholt erscheinen. Warum sich abmühen, wenn schnelle und unkomplizierte Ergebnisse in greifbarer Nähe sind? Auch wenn dieser Ansatz...

Das atypische Profil

Dieser Artikel wird am Donnerstag, den 28. November in der 24heures und am Freitag, den 29. November in der Tribune de Genève veröffentlicht. Einer der häufigsten Ausdrücke, die man hört, wenn jemand seinen „elevator pitch“...