Eines haben alle Menschen, mit denen wir bei Ganci täglich zu tun haben, gemeinsam; unabhängig davon, ob der Kontakt von uns ausgeht oder von ihnen: Sie sind bereit, einen Stellenwechsel in Betracht zu ziehen. Unsere erste Frage in einem Gespräch lautet: Weshalb? Weshalb wollen Sie die Stelle, die Funktion, den Arbeitgeber, das Team wechseln, obwohl Sie viel Zeit und Energie in den Aufbau Ihres beruflichen Umfelds investiert haben? Die Antworten sind, was nicht überrascht, so unterschiedlich wie die Personen, die sich bewerben: Ich habe keine Aufstiegsmöglichkeiten, ich verdiene nicht genug, mein Job ist nur noch Routine, meine Arbeitskollegen/meine Vorgesetzten sind unausstehlich, die Branche passt nicht (mehr) zu mir, ich wünsche mir eine Veränderung, ich habe keine Motivation mehr, ich möchte näher bei meinem Wohnort arbeiten, ich reise zu viel oder zu wenig – die Liste lässt sich endlos fortsetzen! In den meisten Fällen erhalten wir eine Kombination dieser Antworten. Auf den ersten Blick scheinen persönliche Gründe vorzuliegen, auf den zweiten Blick lässt sich diese Liste jedoch auf zwei Defizite reduzieren: zu wenig Freude an der Arbeit und zu wenig Sinnhaftigkeit im Beruf.
Was bedeutet das nun für uns alle, wenn wir vor der Wahl einer beruflichen Tätigkeit oder vor einem Stellenwechsel stehen? In erster Linie, dass sowohl Freude als auch Sinnhaftigkeit in unserem Arbeitsalltag wichtig sind. Wenn eines der beiden Elemente fehlt, führt das Ungleichgewicht früher oder später dazu, dass man seine Arbeit in Frage stellt. Was können wir dagegen tun? Anders als die meisten Bewerberinnen und Bewerber denken, haben wir gute Karten für eine Veränderung. Anfangen können wir damit, diese grundlegenden Mechanismen zu analysieren.
Freude ist ein Gefühl, das sich kurzfristig einstellt und unseren Arbeitsalltag prägen sollte. Dieses Gefühl entsteht immer wieder von Neuem, indem wir kleine Dinge geniessen: den Arbeitsweg, die Kaffeepause mit dem Team, die Büros und die Umgebung, und vor allem die alltäglichen Tätigkeiten, wie schreiben, ordnen, diskutieren, Strategien entwickeln oder was auch immer – entscheidend ist, dass die Realität unseres Berufs uns meistens gefällt und uns so viel Freude bereitet, dass dies die Unlust über weniger interessante Tätigkeit auf ein Minimum reduziert. Was wir leider nur allzu oft erleben: Dass Leute eine Stelle annehmen, weil sie denken, dass diese zu ihnen passt und weil sie denken, die Arbeit gerne zu machen (oder weil die Stelle ihrem Studium, ihren Ambitionen, den Ambitionen ihres Umfelds oder anderen äusseren Erwartungen, oft auch finanziellen, entspricht). Sie stellen sich die Freude nur vor, statt sie wirklich zu empfinden. Diese Freude kann niemals von Dauer sein. Wenn wir eine Analogie zum Eheleben ziehen: Es ist nicht die Liebe, die Menschen verbindet, sondern die Tatsache, dass sie gerne zusammen sind. Es sind die kleinen Dinge des Lebens, die Freude bereiten, die Liebe schaffen, und nicht umgekehrt.
Die Sinnhaftigkeit hat einen längeren Zeithorizont: Sie gibt die Richtung, den Zweck, den Rahmen vor. Er ist genauso wichtig wie die Freude, lässt sich aber eher relativieren. Die Sinnhaftigkeit ergibt sich aus der Branche, der Funktion, dem Nutzen unserer Tätigkeit, den beruflichen und persönlichen Entwicklungsperspektiven. Für gewisse Menschen kann Sinnhaftigkeit allein ausreichen, und sie können dafür regelmässig «Kröten schlucken». Dieses Leiden kann sogar selbst sinnstiftend sein, wenn es einem wirklich idealistischen Zweck dient – denken Sie nur an Menschen, die im humanitären Bereich tätig sind und ihren Beruf unter… inhumanen Bedingungen ausüben. Von solchen Ausnahmen abgesehen, brauchen die meisten von uns ein gesundes Gleichgewicht zwischen diesen zwei Polen, damit sie sich im Berufsalltag erfüllt fühlen: tägliche Freuden, die in eine längerfristige Reflexion und Vision eingebettet sind. Fragen Sie sich also nicht mehr weiter, ob Sie glücklich im Beruf sind, sondern beobachten Sie sich. Sie werden sehen, dass die Antwort recht einfach ist.
Anmerkung: Wer mehr zum Thema wissen möchte: Happiness by Design, Paul Dolan, Random House N.Y., EAN13: 9780147516305, 256 Seiten, erschienen: Juli 2015