Die Legitimität, Danke zu sagen 

Führungskräfte auf allen Hierarchiestufen wissen, dass eine ihrer wichtigsten Aufgaben darin besteht, die Leistung – und manchmal auch nur die Anwesenheit – ihres Teams zu anerkennen. Mit anderen Worten: Danke zu sagen. Diese Erkenntnis steht in jedem Lehrbuch für Führungskräfte. Allerdings gilt auch hier manchmal: weniger ist mehr. Denn wer Komplimente en masse verteilt, verwässert die Wirkung, und dasselbe gilt auch beim Bedanken, vor allem wenn eigentlich kein Anlass dazu besteht, sondern das Dankeschön in der Kommunikation zur reinen Routine wird.

Wenn Worte der Anerkennung eine Wirkung haben sollen, müssen sie überlegt und dosiert erfolgen: für eine aussergewöhnliche Leistung und ohne zu übertreiben. Dabei gilt es, die Situation individuell richtig einzuschätzen. Eine Alternative besteht darin, für die geleistete Arbeit als Ganzes einen Dank auszusprechen, meistens in einem jährlichen, strukturierten Feedback. Die Wirkung ist geringer, dies ist aber das Minimum, das Mitarbeitenden erwarten können. Wichtig ist immer, im Moment der Diskussion mit Kopf und Augen präsent zu sein, was leider viel zu selten der Fall ist.

Das Dankeschön an den Kellner, der das Essen abräumt, oder an die Person, die Ihnen die Tür aufhält – was heute eher ein Glücksfall ist – wird als Höflichkeit und Anerkennung wahrgenommen, aber kaum als persönliches Lob, sondern lediglich als soziale Konvention. Auch im Geschäftsleben und im Umgang mit Mitarbeitenden ist das oberflächliche Danke oft die Norm.

Es gibt noch mindestens eine dritte Kategorie des Bedankens: Ein Danke von einer Person, die gar nicht dazu legitimiert ist. Ein spürbar unaufrichtiges, manchmal heuchlerisches, im schlimmsten Fall sogar manipulatives «Dankeschön», das paradoxerweise verletzt und daher kontraproduktiv ist. Wer hatte nicht schon einmal das Bedürfnis, darauf zu antworten: «Und woher nimmst du dir überhaupt das Recht, mir zu danken?» Doch eine solche Entgegnung ist schwierig. Dennoch kann es genauso unangebracht sein, wenn sich jemand ohne Berechtigung bedankt, wie wenn die Person ohne Berechtigung Anweisungen geben würde.

Wenig plausibel ist ein Dankeschön auch dann, wenn die Person, die es ausspricht, sich nicht bewusst ist, was sich hinter einer Leistung wirklich verbirgt.

In einem anderen Zusammenhang kursierte kürzlich in einem beruflichen sozialen Netzwerk ein Beitrag eines Modehauses mit LGBT++-Flagge. Das – kommerziell motivierte – Unterfangen ist so plump, dass es eine Beleidigung für die Intelligenz und den kritischen Geist der Lesenden ist.

Denn die Wirkung einer Botschaft korreliert eng mit der Position des Senders und seiner Legitimität. Denken Sie daran, wenn Sie das nächste Mal «Danke» sagen.

PS: Wenn Sie nicht sicher sind, sollten Sie sich aber doch lieber einmal zu viel als einmal zu wenig bedanken.

teammember mail bkg
HR Dinner Zürich – 26 April 2023
Das erste HR Dinner in diesem Jahr fand am Mittwoch, 26. April 2023 im Restaurant Terrasse in Zürich statt und…
Ein gesundes ego: ein oxymoron?
Ein Bewusstsein für seinen Stärken und Schwächen zu haben, ist eine wichtige Charaktereigenschaft, die uns auszeichnet. Diese Fähigkeit ist ein…
CEO DINNER LAUSANNE – 21. MÄRZ 2023
Neben ihrer Haupttätigkeit, der Vermittlung von Führungskräften, organisiert Ganci Partners regelmässig Veranstaltungen mit dem Ziel, Kontakte und den Austausch von…
Das richtige Puzzleteil
Manchmal können wir es fast nicht mehr hören: «Finden Sie das richtige Puzzleteil für mich.» Doch wir sind keine professionellen…
Emotionale Intelligenz als neuer Gral?
Emotionen haben im beruflichen Umfeld nichts zu suchen, vor allem nicht bei Führungskräften! Sie werden verdrängt, sind tabu, stören und…
Die Elite sind wir alle
Gewisse Wörter sind genau definiert, haben aber darüber hinaus eine negative Konnotation. Elite ist eines davon. Definiert wird Elite im…
«Nein, danke!»
Viele von uns scheinen das Gefühl zu haben, dass 2023 so begonnen hat, wie 2022 zu Ende ging: (zu) schnell.…
Wenn Erfahrung zum Hindernis wird 
Zahlen lügen bekanntlich nicht. Wenn Sie Lust haben, sich mit den Arbeitslosenzahlen in der Schweiz zu befassen, werden Sie in…
Warum sollten Sie Ganci Partners für Ihre Executive Search in der Schweiz wählen?
Wenn Sie an « Executive Search » in der Schweiz denken, denken Sie an Ganci Partners. Die Ganci Partners BeraterInnen…
ICH POSTE, ALSO BIN ICH
Auch 2022 gab es erfreuliche Nachrichten, zum Beispiel diese: Die Zahl der Facebook-Nutzer ist erstmals seit Bestehen dieses sozialen Netzwerks…
© Alle rechte vorbehalten Ganci Partners    |    

This website is protected by reCAPTCHA and Google | Privacy | Terms

Design von benben.ch